Führer

Führer

* * *

Füh|rer ['fy:rɐ], der; -s, -:
1. männliche Person, die eine Gruppe von Personen führt (1), die Sehenswürdigkeiten erklärt, bei Besichtigungen die notwendigen Erläuterungen gibt:
der Führer einer Gruppe von Wanderern, Touristen.
Syn.: Begleiter, Fremdenführer.
Zus.: Bergführer, Museumsführer.
2. männliche Person, die eine Organisation, Bewegung o. Ä. leitet:
der [geistige] Führer einer Bewegung.
Syn.: Anführer, Chef, Leiter, Lenker.
Zus.: Fraktionsführer, Gewerkschaftsführer, Oppositionsführer, Parteiführer.
3. Buch, das Informationen gibt, z. B. über eine Stadt, ein Museum o. Ä.:
sie kauften einen Führer durch Paris.
Zus.: Hotelführer, Opernführer, Schauspielführer, Sprachführer, Stadtführer.

* * *

Füh|rer 〈m. 3
1. jmd., der jmdn. od. andere od. eine Sache führt, Anführer, Leiter (Fremden\Führer, Fahrstuhl\Führer, Geschäfts\Führer, Kompanie\Führer, Oppositions\Führer, Zug\Führer)
2. 〈fig.〉 maßgebender Mensch
3. Reisehandbuch, Buch mit Erklärungen einer Stadt, von Sehenswürdigkeiten usw. (Reise\Führer)
● der \Führer (Selbstbezeichnung Hitlers); der \Führer einer (geistigen, politischen) Bewegung; sich für eine Bergbesteigung einen \Führer nehmen; \Führer durch das Museum, durch die Stadt Hamburg; \Führer von Rom, Venedig

* * *

Füh|rer , der; -s, - [mhd. vüerer]:
1.
a) jmd., der eine Organisation, Bewegung o. Ä. leitet:
ein erfahrener F.;
der F. einer Bewegung, Partei;
b) jmd., der Sehenswürdigkeiten erklärt, bei Besichtigungen die nötigen Erläuterungen gibt:
F. sein;
etw. mit einem F. besichtigen;
c) <meist mit Art.> [wohl geb. nach dem Vorbild von Duce] (nationalsoz.) Adolf Hitler (seit 1933 offizielle Bez. [»F. und Reichskanzler«]):
der F. spricht;
d) (österr., schweiz., sonst selten) Fahrer, Lenker (eines [Kraft]fahrzeugs).
2. Buch, das für die Besichtigung eines Museums, einer Stadt o. Ä. die nötigen Erläuterungen gibt:
ein F. durch München, für die Schweiz.

* * *

I
Führer,
 
Inhaber derjenigen Position einer Gruppe, die mit der Organisation und Kontrolle von Gruppenaktivitäten sowie der Aufrechterhaltung des Zusammenhalts unter den Mitgliedern und der Vertretung der Gruppe nach außen verbunden ist. Führer müssen in der Regel über ein Mindestmaß an Initiative, Intelligenz, Organisations-, Kontakt- und Durchsetzungsfähigkeit verfügen. Die Führerrolle variiert sowohl zwischen verschiedenen Gruppen als auch innerhalb einer Gruppe in Abhängigkeit von den besonderen Charakteristika und Ansprüchen der Geführten, ihren Zielen und den von außen auf sie wirkenden Einflüssen. Im Allgemeinen wird diejenige Person zur Führerpersönlichkeit, der es gelingt, den Zielen und Normen der betreffenden Gruppe am besten zu entsprechen. - Charisma.
II
Führer,
 
1) Militärwesen: allgemeine Bezeichnung für den die Befehlsgewalt über eine Teileinheit, Einheit oder einen Verband ausübenden Unteroffizier oder Offizier.
 
 2) Politik: Bezeichnung für den propagandistisch hervorgehobenen Inhaber der obersten Befehlsgewalt in diktatorischen Herrschaftssystemen des 20. Jahrhunderts, besonders im nationalsozialistischen Deutschland und faschistischen Italien (»Duce«), aber auch in der Diktatur von General F. Franco (»Caudillo«), A. Pavelič (»Poglavnik«), Stalin (»Woschd«), Marschall I. Antonescu, Generalsekretär N. Ceauşescu in Rumänien (»Conducǎtor«) und F. Castro Ruz (»Líder Máximo«).
 
Im nationalsozialistischen Deutschland gab sich A. Hitler, nachdem er nach dem Tod des Reichspräsidenten P. von Hindenburg (2. 8. 1934 die Ämter des Reichskanzlers und des Reichspräsidenten auf sich vereinigt hatte, den Titel Führer und Reichskanzler (besonders durch die Propaganda J. Goebbels' zum Führermythos ausgebaut). Am 14. 1. 1939 wurde die deutsche Presse angewiesen, von Hitler nur noch als dem »Führer« zu sprechen; diese Forderung galt seit dem 22. 1. 1942 auch in Hinblick auf Hitlers Funktion als Oberster Befehlshaber der Wehrmacht. (Führerprinzip)

* * *

Füh|rer, der; -s, - [mhd. vüerer; 1 c: wohl geb. nach dem Vorbild von ↑Duce]: 1. a) leitende Person einer Organisation, Bewegung o. Ä.: ein erfahrener F.; der F.; Dr. Julius Leber folgte ihm nach als der berufene F. der entschiedenen Sozialisten (Rothfels, Opposition 104); der F. einer Bewegung, Partei; der Kirche fehlen die großen geistigen F., die ... das Wort Christi zu tiefer Sinndeutung gebracht hätten (Thieß, Reich 338); b) Person, die Sehenswürdigkeiten erklärt, bei Besichtigungen die nötigen Erläuterungen gibt: F. sein; den F. spielen bei einer Exkursion; etw. mit einem F. besichtigen; c) <meist mit Art.> (nationalsoz.) Bez. für Adolf Hitler als oberstes Miglied der NSDAP, seit 1933 offizielle Bez. [»F. und Reichskanzler«]: er war ein schlichter Mensch, der an den F. glaubte (Kuby, Sieg 78); d) (schweiz., sonst selten) Fahrer, Lenker (eines [Kraft]fahrzeugs). 2. Buch, das für die Besichtigung eines Museums, einer Stadt o. Ä. die nötigen Erläuterungen gibt: ein F. durch München, für die Schweiz.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • FÜHRER — Substantif masculin allemand qui signifie «conducteur», «guide», «chef». Führer est l’équivalent du substantif italien duce , titre adopté par Benito Mussolini. C’est en 1921, à Munich, lorsque Hitler devint, le 29 juillet, le maître absolu de la …   Encyclopédie Universelle

  • Fuhrer — Führer  Pour l’article homophone, voir fureur. Führer est un substantif dérivé du verbe allemand führen et signifie en premier lieu « dirigeant », «  chef », « guide ». Le mot est passé à la postérité au cours… …   Wikipédia en Français

  • Fuhrer — puede significar: Führer Rita Fuhrer (1953 ), político suizo Therese Fuhrer (1959 ), filólogo clásico Robert Führer (1807 1861), compositor checo Autores de nombres botánicos Bruce Alexander Fuhrer (1930 ), micólogo australiano …   Wikipedia Español

  • Fuhrer — ist der Name folgender Personen: Kathrin Fuhrer (* 1988), Schweizer Skirennfahrerin Rita Fuhrer (* 1953), Schweizer Politikerin Therese Fuhrer (* 1959), Schweizer Altphilologin Siehe auch Furer Furrer …   Deutsch Wikipedia

  • führer — s.m. Nume dat în Germania lui Adolf Hitler după venirea lui la putere, ca dictator, în 1933; conducător. [pron. fü rer. [< germ. Führer]. Trimis de LauraGellner, 05.04.2005. Sursa: DN  FÜHRER [FÜRĂR] s. m. nume dat în Germania lui Hitler;… …   Dicționar Român

  • Führer — 1934, from Führer und Reichskanzler, title assumed by Hitler in 1934 as head of the German state, from Ger. Führer leader, from führen to lead, from M.H.G. vüeren to lead, drive, from O.H.G. fuoren to set in motion, lead, causative of O.H.G.… …   Etymology dictionary

  • Fuhrer — Führer 1934, from Führer und Reichskanzler, title assumed by Hitler in 1934 as head of the German state, from Ger. Führer leader, from führen to lead, from M.H.G. vüeren to lead, drive, from O.H.G. fuoren to set in motion, lead, causative of… …   Etymology dictionary

  • fuhrer — see FÜHRER (Cf. Führer) …   Etymology dictionary

  • Führer(in) — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Reiseführer • Anführer(in) • Leiter(in) Bsp.: • Unser Fremdenführer zeigte uns einen alten Turm. • Sie sollten einen Führer durch das Schloss kaufen …   Deutsch Wörterbuch

  • Führer — Führer, 1) so v.w. Erzieher; 2) (Guides), in mehreren Armeen, z.B. bei den nach französischem Reglement geübten, die Unteroffiziere auf den Flügeln der Züge (Pelotons), welche bei allen Richtungen u. Evolutionen die Frontlinie zu bezeichnen haben …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Führer — Führer, im Dreißigjährigen Krieg Name der den Pionierdienst ausübenden Soldaten; später trugen und bewachten sie die Fahnen auf Märschen und in Lagern, vertraten den Feldwebel etc. Jetzt heißt jeder an der Spitze einer Truppenabteilung Stehende F …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”